Anbau- und Sortimentsuntersuchungen bei Freilandschnittblumen
Projektlaufzeit: Daueraufgabe
Ausgangssituation:
Regionalität, Marktnähe, Qualität und Frische sind einige der wichtigsten Vorteile heimischer Gartenbauproduktion. Der Schnittblumenanbau im Freiland hat sich dabei zu einem wichtigen Produktionszweig entwickelt.
Laut Zierpflanzenerhebung (Statistisches Bundesamt 2022) wurden in Deutschland 2021 auf einer Anbaufläche von 2.814,6 Hektar Schnittblumen erzeugt. Bundesweit befanden sich 93,3 % dieser Anbauflächen im Freiland, in Sachsen waren es 91,1 %.
Sommerblumen und Schnittstauden dominieren im Freilandanbau, aber auch Schnittgehölze bereichern das Angebot. Die Vielfalt an Anbaumöglichkeiten verlangt detailliertes Fachwissen zur Eignung der Gattungen, Arten und Sorten unter regional unterschiedlichen Anbaubedingungen, zu den verschiedenen Kulturabläufen, zur Wirkung gärtnerischer Maßnahmen und zur Nacherntebehandlung und Haltbarkeit der Schnittblumen.
Diesbezügliche Fakten gilt es zu erarbeiten bzw. zu aktualisieren und neu anzupassen sowie unter sächsischen Bedingungen zu testen.
Im Rahmen der bundesweiten Versuchskoordinierung zwischen den Lehr- und Versuchsstationen hat das Referat Zierpflanzenbau des LfULG die Fachredaktion Schnittblumen Freiland inne.
Projektziele:
- Unterstützung bei der Ausweitung der Erzeugung von Schnittblumen im energiegünstigen Freilandanbau in Sachsen
- Unterstützung zur Erweiterung der Angebote regionaler Schnittblumensortimente
- Erarbeitung von Kulturabläufen und Technologien für ausgewählte Schnittblumenarten im Freilandanbau
- Erarbeitung von Empfehlungssortimenten für den Freilandschnitt in Sachsen
- Bewertung der Kulturabläufe und Berücksichtigung bei der Erarbeitung von Versuchsberichten und Praxisempfehlungen
- Austausch von Ergebnissen im Rahmen der bundesweiten Zusammenarbeit zu Versuchen im Zierpflanzenbau
Inhalte:
Die Anbau- und Sortimentsuntersuchungen zielen auf die weitere Ausdehnung und Profilierung des Schnittblumenanbaus im Freiland. Jährlich stehen verschiedene Arten und Sorten im Fokus der Versuche. Anbaueignung, Qualität, Gesundheit, Ertrag und Vasenhaltbarkeit fließen in die Bewertungen der Sortimente und Kulturabläufe ein. In Versuchsberichten und Fachveröffentlichungen werden die Ergebnisse vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte der Dresden-Pillnitzer Anbauversuche und Sortimentstestungen bei Freilandschnittblumen sind beispielsweise:
- Jährliche Sortimentssichtungen und Testungen regionaler Freiland-Anbaueignung unter Einbeziehung ein- und mehrjähriger Arten und Sorten
- Erarbeitung von Empfehlungssortimenten
- Erarbeitung von Kulturempfehlungen für den Freilandschnittblumenanbau
- Untersuchungen zur Qualität, zur Winterhärte der Kulturen, zur Unkrautunterdrückung im Freiland, zur Erntestaffelung und -verfrühung sowie zum Ertrag
- Prüfung der Vasenhaltbarkeit unter definierten Bedingungen und Untersuchungen zur Nacherntebehandlung bei Freilandschnittblumen
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 82: Zierpflanzenbau
Marion Jentzsch
Telefon: 0351 2612-8203
E-Mail: Marion.Jentzsch@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de