Beet- und Balkonpflanzentag am 19. Juni 2024

Neues und Interessantes zu Pflanzenstärkung, Sorten und Pelargonien.

Menschen zwischen Balkonkästen
© LfULG, Margret Dallmann 

Wirkung und Nutzen werden heftig diskutiert - was können Produkte zur Pflanzenstärkung? Im ersten Referat des Pillnitzer Beet- und Balkonpflanzentages wurde eine Übersicht über Wirkungsweisen und Versuchserfahrungen gegeben. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Sichtung aus dem Freiland 2023 und der Anzucht 2024 vorgestellt, die eine Grundlage für eine überlegte Sortenauswahl darstellen. Rund um die Pelargonie drehte es sich im letzten Beitrag des Vortragsteils.

Am Nachmittag stellten die Saatgut- und Jungpflanzenfirmen ihre Neuheiten für die nächste Saison vor. Die Besucher erhielten einen Einblick, in welche Richtung die Züchtungsarbeiten der einzelnen Firmen geht und nutzten die Möglichkeit für intensive Gespräche mit den Firmenvertretern.

Zum Abschluss wurde das Pillnitzer Probefeld besichtigt. Neben neuen Sorten stehen in diesem Jahr umfangreiche Sortimente von Angelonia, Tagetes, Thunbergia, zweifarbigen Verbenen und Impatiens walleriana auf den Versuchsflächen. Beim Rundgang boten sich viele Gelegenheiten zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.

 

Vorträge

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 82: Zierpflanzenbau

Beate Kollatz

Telefon: 0351 2612-8202

E-Mail: Beate.Kollatz­@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang