Berichte 2021-2007
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Freiland 2021 (*.pdf, 0,16 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Anzucht 2021 (*.pdf, 0,35 MB)
- In torfreduzierten Substraten kann bei Poinsettien eine Stickstoffvorratsdüngung ausreichend sein (*.pdf, 1,10 MB)
- Cleome spinosa - Sortimentssichtung im Pflanzcontainer und im Beet (*.pdf, 0,95 MB)
- Agastachen als blühstarke und bienenfreundliche Beet- und Balkonpflanzen (*.pdf, 1,45 MB)
- Einjährige Bartnelken als Freilandschnitt (*.pdf, 0,86 MB)
- Empfehlungssortiment für Freilandschnittblumen im zweijährigen Anbau (*.pdf, 1,12 MB)
- Einjährige Arten und Sorten für den überwinternden Anbau später pflanzen als klassisch Zweijährige für den Freilandschnitt (*.pdf, 1,06 MB)
- Niedrige Lochfolientunnel verfrühen zweijährige Schnittblumen ähnlich gut wie flache Vliesauflagen (*.pdf, 0,84 MB)
- Alleinige flache Lochfolienauflage als Verfrühungsmaßnahme für zweijährige Schnittblumen nachteilig (*.pdf, 0,90 MB)
- Flache Vliesauflage ab Dezember verfrüht im Vergleich zur flachen Auflage ab Anfang März bei zweijährigen Schnittblumen ähnlich oder leicht besser (*.pdf, 1,02 MB)
- Die Temperatur- und Lichtsummen sind gute Steuerungsgrößen für den Blühtermin bei Pelargonien, bei großen Sortenunterschieden! (*.pdf, 0,70 MB)
- Unterschiede zwischen Substrat- und Trockensubstanzanalysen am Beispiel der Cyclamen-Kultur (*.pdf, 1,27 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien – Anzucht 2019 (*.pdf, 0,72 MB)
- Zweijährige Anbausätze ergänzen einjährigen Anbau von Freilandschnittblumen vorteilhaft (*.pdf, 0,95 MB)
- Papaver nudicaule als Schnittblume für den Direktabsatz geeignet (*.pdf, 0,85 MB)
- Sortimente für den zweijährigen Freilandschnitt (*.pdf, 0,68 MB)
- Tastversuch kompostierbare Töpfe: Schnelltest mit POTTBURRI (*.pdf, 1,36 MB)
- Vegetativ vermehrte Salvia spp. – Sortenvergleich unter Freilandbedingungen (*.pdf, 2,84 MB)
- Cuphea – Sortenvergleich unter Freilandbedingungen (*.pdf, 0,20 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Freiland 2018: Interspezifische Pelargonien (*.pdf, 0,11 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Anzucht 2018: Interspezifische Pelargonien (*.pdf, 0,11 MB)
- Alle 11 Fuchsiensorten reagierten auf Belichtung, aber in ganz unterschiedlichem Maße (*.pdf, 0,75 MB)
- Unterschiedliche Nährstoffnachlieferung handelsüblicher Substrate beeinflußt die Pflanzenentwicklung (*.pdf, 1,24 MB)
- Einjährige Schnittblumen für den Freilandanbau (*.pdf, 1,33 MB)
- Zweijährige Schnittblumen für den Freilandanbau (*.pdf, 0,53 MB)
- Annähernd gleiche Verfrühungsergebnisse mit 19- und mit 30-g-Vlies bei zweijährigen Schnittblumen nach Flachabdeckung im Freiland (*.pdf, 0,54 MB)
- 38 % Einsparung an Elektroenergie bei LED-Belichtung von Topfpflanzen in den Wintermonaten im Vergleich mit Natriumdampflampen (*.pdf, 0,73 MB)
- Energieeinsparung mit LED in einstrahlungsreichen Herbstmonaten bei Topfpflanzen (*.pdf, 0,69 MB)
- Kulturzeitverkürzung um 2 bis 3 Wochen bei Fuchsien mit Kulturbeginn in KW 02 durch Belichtung ab KW 05 (*.pdf, 0,64 MB)
- Kulturzeitverkürzung um bis zu 12 Tage bei Pelargonien durch Assimilationslicht ab Kulturbeginn in KW 05 (*.pdf, 0,64 MB)
- Bis zu 3 Wochen Kulturzeitverkürzung durch Assimilationslicht bei Beet- und Balkonpflanzen mit Kulturbeginn in KW 05 (*.pdf, 0,63 MB)
- Solarwärmespeicher brachten bei Freilandschnitt im Lochfolientunnel keine zuverlässige Ernteverfrühung (*.pdf, 0,59 MB)
- Empfehlenswerte zweijährige Schnittblumen für den Freilandanbau (*.pdf, 0,40 MB)
- Attraktive einjährige Schnittblumen aus dem Freiland für den Herbst (*.pdf, 0,42 MB)
- Sommerblumenmischungen zur Direktsaat - Blütenteppich im Sommer (*.pdf, 0,60 MB)
- Pentas - Sortenvergleich unter Freilandbedingungen (*.pdf, 0,86 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Freiland 2017: Schwach und stark wachsende Peltaten (*.pdf, 0,11 MB)
- Bei Calibrachoa und Lantanen mit Kulturbeginn in KW 10 verbesserte eine Assimilationsbelichtung auf 16 h Tageslänge die Pflanzenqualität (*.pdf, 0,55 MB)
- Bei Petunien und Scaevola mit Kulturbeginn KW 10 verkürzte eine Assimilationsbelichtung auf 16 h Tageslänge die Kulturdauer um einige Tage (*.pdf, 0,55 MB)
- Bei Kulturbeginn in KW 10 hatte eine Assimilationsbelichtung auf 16 h Tageslänge nur bei wenigen Balkonpflanzenarten geringe Vorteile (*.pdf, 0,51 MB)
- Jungpflanzenkühlung bei Pelargonium x grandiflorum in Kühlzelle unter Schwachlichtbedingungen bei 4 °C möglich (*.pdf, 0,58 MB)
- Geringe Unterschiede zwischen verschiedenen Belichtungsvarianten in der Treiberei von Hortensien (*.pdf, 0,64 MB)
- Assimilationsbelichtung mit verschiedenen Leuchtmitteln bei Pelargonium x grandiflorum (*.pdf, 0,63 MB)
- Nur geringe Unterschiede bei Elatior-Begonien unter verschiedenen Assimilationslampen (*.pdf, 0,66 MB)
- Assimilationsbelichtung auf 16 h verkürzte die Kulturdauer bei Leucanthemum wesentlich, aber mit großen Sortenunterschieden (*.pdf, 0,57 MB)
- Kühlung mit photoperiodischer Belichtung zur Verkürzung der Kulturdauer bei späten Sätzen von Leucanthemum nicht sinnvoll (*.pdf, 0,48 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Freiland 2016: Auf Pflege kann nicht verzichtet werden (*.pdf, 0,12 MB)
- Auf ein zweite Stutzen reagieren Angelonien sortenspezifisch (*.pdf, 0,56 MB)
- Reduzierung des Phosphoreinsatzes bei Pelargonien möglich (*.pdf, 1,09 MB)
- Phosphordüngung und pH-Wert bei Angelonien (*.pdf, 0,64 MB)
- N-Vollbevorratung zum Kulturstart bei Topfprimeln in torfreduzierten Substraten ist möglich (*.pdf, 1,21 MB)
- Geeignete Sortimente bei zweijährigen Blumen für den Freilandschnitt (*.pdf, 0,63 MB)
- Neue Artischockensorten für den Schnitt benötigen für die Blüte keine Kühlphase, werden aber durch diese verfrüht (*.pdf, 0,49 MB)
- Bei Hortensien in torfreduzierten Substraten mit N-Vollbevorratung zum Kulturstart ist keine Nachdüngung während der Freilandphase nötig (*.pdf, 0,38 MB)
- Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien (*.pdf, 0,44 MB)
- Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen (*.pdf, 0,69 MB)
- Gute Zimmerhaltbarkeit bei Edelpelargonien auch unter extremen Schwachlichtbedingungen (*.pdf, 0,54 MB)
- Edelpelargonien in Parallelkultur: Kühlung mit Topfprimeln möglich, aber Startphase von Beet- und Balkonpflanzen nicht für das Treiben ausreichend (*.pdf, 0,32 MB)
- Große Sortenunterschiede im Kühlbedarf bei Edelpelargonien (*.pdf, 0,80 MB)
- Dunkelkühlung bei 2°C für Edelpelargonien nicht empfehlenswert (*.pdf, 0,39 MB)
- Bei der Nachdüngung von Cyclamen in torfreduzierten Substraten ist ein reduziertes Phosphorangebot sinnvoll (*.pdf, 0,80 MB)
- In torfreduzierten Substraten sind Petunien auch ohne Phosphornachdüngung sehr gut kultivierbar (*.pdf, 1,62 MB)
- Vasenhaltbarkeit von Schnittstauden wird durch Abdeckung im Freiland zum Verfrühen nicht beeinträchtigt (*.pdf, 0,54 MB)
- Lochfolientunnel zum Verfrühen von Schnittstauden gut geeignet (*.pdf, 0,55 MB)
- Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen - Topftermin und Stutzhäufigkeit bei Bidens (*.pdf, 0,32 MB)
- Satzweise Aussaat bei Angelonia angustifolia (*.pdf, 0,23 MB)
- Screening samenvermehrter Beet- und Balkonpflanzen auf Verträglichkeit von niedrigen Phosphorangeboten (*.pdf, 0,48 MB)
- Geringe Wirkung von Assimilationsbelichtung bei der Anzucht samenvermehrter Beet- und Balkonpflanzen (*.pdf, 0,75 MB)
- Dichtere Pflanzung führt bei Schnittsonnenblumen zu kleineren Blumen (*.pdf, 0,41 MB)
- Geeignete Sorten für den einjährigen Freilandschnitt (*.pdf, 0,39 MB)
- Gomphrena-Sortiment für den Freilandschnitt geeignet (*.pdf, 0,38 MB)
- Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen (*.pdf, 0,73 MB)
- LED-Belichtung von unten hatte starke Auswirkungen auf den Habitus (*.pdf, 1,57 MB)
- Vollversorgung mit 6 g Depotdünger bei Erica x darleyensis (*.pdf, 1,14 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung für Phosphor bei Minicyclamen möglich (*.pdf, 1,02 MB)
- Reduzierung des Phosphoreinsatzes bei Topfnelken möglich (*.pdf, 1,11 MB)
- Kühllagerung von Delphinium-Jungpflanzen für einen kontrollierten Kulturstart und eine bessere Blüte (*.pdf, 0,30 MB)
- Screening samenvermehrter Beet- und Balkonpflanzen auf Verträglichkeit von niedrigen Phosphorangeboten (*.pdf, 0,61 MB)
- Einsatz von Depotdünger bei der Anzucht von Rhodohypoxis baurii (*.pdf, 0,77 MB)
- Flache Doppelabdeckung Vlies/Lochfolie bringt gegenüber einfacher Flachabdeckung weiteren Verfrühungseffekt bei Schnittstauden (*.pdf, 0,54 MB)
- Bändchengewebe auf Beeten fördert Entwicklung und Frühzeitigkeit bei Schnittstauden und erleichtert Pflegen und Ernten (*.pdf, 0,55 MB)
- Vlies zur Verfrühung ist dem Material Agrocover überlegen (*.pdf, 0,48 MB)
- Übertunneln mit Vlies bringt im Vergleich zur flachen Vliesauflage keinen weiteren Verfrühungseffekt bei Schnittstauden (*.pdf, 0,51 MB)
- Neue Minisonnenblumen nach Postversand in Vase sehr gut haltbar (*.pdf, 0,57 MB)
- Flachabdeckung von Stauden für den Schnitt verfrühen um 3 bis 7 Tage (*.pdf, 0,56 MB)
- Verspiegelte Folie auf Tunneln verbessert die Wärmebilanz, reduziert aber das Lichtangebot (*.pdf, 0,49 MB)
- Neuheiten bereichern Sortiment der Sommerschnittblumen (*.pdf, 0,44 MB)
- Vorteile mit doppelt umhülltem Depotdünger bei Callunen im 11er Topf (*.pdf, 0,79 MB)
- Gute Pflanzenqualität bei Gaillardien mit Osmocote-Düngern (*.pdf, 0,63 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Poinsettien auch für Phosphor möglich (*.pdf, 0,56 MB)
- Neue Mini-Sonnenblume mit sehr guter Vasenhaltbarkeit (*.pdf, 0,48 MB)
- Sternausprägung bei Petunien nicht vom Nährstoffbedarf, aber stark von der Sorte abhängig (*.pdf, 0,88 MB)
- Beeteignung von samenvermehrten Salvien (*.pdf, 0,24 MB)
- Gemeinschaftsversuch Pelargonien - Anzucht 2014 (*.pdf, 0,13 MB)
- Kleinblumige Zinnien für Freilandschnitt attraktiv (*.pdf, 0,63 MB)
- Nur wenige Dianthus caryophyllus-Sorten für eine Winterproduktion geeignet (*.pdf, 0,58 MB)
- Nährstoffverhältnisse ohne Einfluß auf die Sternausprägung bei Petunien (*.pdf, 0,97 MB)
- Vollversorgung mit 6 g Depotdünger je Pflanze bei Calluna im 11er Topf (*.pdf, 1,84 MB)
- Durch Vliesabdeckung und durch Kleintunnel deutliche Verfrühung von Schnittstauden (*.pdf, 0,22 MB)
- Sortenunterschiede in den Temperaturansprüchen bei Neuguinea-Impatiens (*.pdf, 4,14 MB)
- Tastversuch Jamesbrittania (*.pdf, 0,11 MB)
- Höherer Bedarf an Depotdünger bei Sommertopfkuturen im Freiland (*.pdf, 0,10 MB)
- Bei Sommertopfkulturen im Gewächshaus können unterschiedliche Depotdünger eingesetzt werden (*.pdf, 0,15 MB)
- Depotdüngerversorgung bei empfindlichen Hortensiensorten nicht über 6 g/l Substrat (*.pdf, 0,62 MB)
- Heizungssollwert von 10°C und photoperiodische Belichtung beeinflusste die Kulturdauer und Pflanzenqualität bei Calynopsis nur wenig (*.pdf, 0,10 MB)
- Calluna vulgaris: Sehr gute Pflanzenqualitäten bei einer Vollversorgung mit Depotdünger (*.pdf, 1,37 MB)
- Sotimentssichtung Hortensien für die Treiberei ab Kalenderwoche 49 (*.pdf, 10,68 MB)
- Sortimentsvielfalt bei Schnittstauden für das Frühjahr / den Frühsommer aus dem Freiland (*.pdf, 0,12 MB)
- Nur wenige blau blühende einjährige Schnittblumen für das Freiland verfügbar (*.pdf, 86,78 KB)
- Mischungen ’Trixi Lemon Sorbet’ und ’Confetti Garden Nightlights’ überzeugten durch relativ gleichmäßigen Blühbeginn der Sorten (*.pdf, 0,22 MB)
- Mischungen ’Trixi Twinkle Star’ und ’Trixi Lemon Sorbet’ blühten den ganzen Sommer im Grundbeet und im Balkonkasten sehr gut (*.pdf, 0,22 MB)
- Lobularia ’Allure’ und ’Easter Bonnet’, Mecardonia ’Early Yellow’ sowie Sanvitalia ’Tequilla’ eignen sich bestens als Bodendecker (*.pdf, 0,31 MB)
- Lobelia ’Clear Chrystal White’ erreichte als Beetpflanze beste Bewertungen (*.pdf, 0,23 MB)
- Chamaesyce ’Diamond Frost’ im Balkonkasten und Cleome ’Senorita Rosalita’ im Grundbeet erreichten beste Bewertungen (*.pdf, 0,25 MB)
- Im Ringversuch Pelargonien benötigten schnelle Sorten 8 Wochen bis zur Blüte (*.pdf, 0,24 MB)
- Im dichten Feld der Freilandbewertungen hoben sich ’Sunrise XL Roxana’, ’PAC Evka’ und ’Caliente Deep Red’ leicht hervor (*.pdf, 0,24 MB)
- Verbena ’Star Dreams Violett’ überzeugte als Bodendecker und im Kasten ebenso wie in der Ampel (*.pdf, 0,30 MB)
- Für mittelgroße Mehrtrieber bei Poinsettien sind 4 g Depotdünger nicht ausreichend (*.pdf, 0,14 MB)
- Stauden aus Zwiebeln und Knollen eröffnen die Schnittblumensaison im Freiland (*.pdf, 0,16 MB)
- Temperatursumme als gute Prognosegröße für die Kulturdauer bei Pelargonien bestätigt (*.pdf, 0,15 MB)
- Nur die Topfnelke 'Neon Star' war in Dresden-Pillnitz auch im harten Winter 2010-2011 bei Temperaturen von bis zu -23,5°C voll winterfest (*.pdf, 0,15 MB)
- Vliesabdeckung führt bei ausgewählten Schnittstauden zu 3- bis 7 tägiger Verfrühung (*.pdf, 23,39 KB)
- Problemloser Einsatz von Depotdüngern bei verschiedenen Sommertopfkulturen im Gewächshaus (*.pdf, 65,40 KB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Sommertopfkulturen auch bei Hemmstoffeinsatz möglich (*.pdf, 58,99 KB)
- Keine Blühverfrühung durch Kühlphasen oder photoperiodische Belichtung bei Scaevola aemula (*.pdf, 66,27 KB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Pelargonien auch bei satzweisem Anbau und unterschiedlichen Temperaturen zuverlässig (*.pdf, 64,08 KB)
- Starke Sortenabhängigkeit der Pflanzenqualität und Treibdauer bei Hortensien in der frühen Treiberei (*.pdf, 22,36 KB)
- 4g Depotdünger je Topf bei Eriken zur Vollversorgung nicht ausreichend (*.pdf, 55,20 KB)
- Calluna vulgaris - mit kräftigen Jungpflanzen gute Ergebnisse bei einer Vollversorgung mit Depotdünger (*.pdf, 59,21 KB)
- Temperaturschwankungen und photoperiodische Belichtung bei stecklingsvermehrten Verbenen (*.pdf, 40,12 KB)
- Topfnelken vom Dianthus-caryophyllus-Typ blühen nach wie vor nicht den Sommer über durch (*.pdf, 0,15 MB)
- Vergleich verschiedener Programmbausteine zur Sicherung der Kulturdauer und Pflanzenqualität bei Poinsettien (*.pdf, 68,88 KB)
- Kultur von Gentiana triflora var. japonica für den Freilandschnitt (*.pdf, 13,52 KB)
- Frühe Kultur von Topfranunkeln (*.pdf, 91,10 KB)
- Zeitliche Staffelung der mengenbilanzierten Düngung bei Poinsettien bringt Qualitätsvorteile (*.pdf, 0,14 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Poinsettien zu verschiedenen Kulturterminen (*.pdf, 0,15 MB)
- Einjährige Dianthus barbatus mit geeigneten Sortimenten für den Freilandschnitt (*.pdf, 33,82 KB)
- Ringversuch zeigte Unterschiede bei dunkellaubigen Pelargonium Cultivars Zonale-Gruppe (*.pdf, 24,96 KB)
- Scaevola - Dauerblüher bei intensiver Sonne und Regen (*.pdf, 32,55 KB)
- Begonien vom Typ boliviensis blühen auch bei schlechten Wetterbedingungen sehr gut (*.pdf, 32,11 KB)
- Begonien der Tuberhybrida-Gruppe blühen auch bei schlechten Wetterbedingungen sehr gut (*.pdf, 32,00 KB)
- Attraktives Sortiment bei Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Blumenschnitt im Freiland (*.pdf, 30,81 KB)
- Schnittstauden für das Frühjahr, viele sind geeignet (*.pdf, 30,86 KB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Pelargonien auch bei satzweisem Anbau und unterschiedlichen Temperaturen zuverlässig (*.pdf, 0,11 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Sommertopfkulturen mit leichten Vorteilen (*.pdf, 0,12 MB)
- Temperatursumme ist bei Pelargonien eine gute Prognosegröße für die Kulturdauer (*.pdf, 34,39 KB)
- Frühe Kultur von Topfranunkeln (*.pdf, 0,74 MB)
- Sortenunterschiede in den Temperaturansprüchen bei Semperflorensbegonien (*.pdf, 0,75 MB)
- Photoperiodische Belichtung verkürzte bei Topfranunkeln die Kulturdauer wesentlich, führte aber zu schlechterer Pflanzenqualität (*.pdf, 77,79 KB)
- Verkaufsfertige Poinsettien ohne Beeinträchtigung der Zimmerhaltbarkeit bis zu 3 Wochen bei einem Heizungssollwert von 9 °C lagerbar (*.pdf, 60,96 KB)
- Temperatursummenüberwachung bei der Poinsettienkultur mit verschiedenen Programmbausteinen möglich (*.pdf, 26,80 KB)
- Peters Excel CalMag leistete beim Provokationstest in der Schnittcyclamenkultur eine ähnliche pH-Stabilisierung wie PK-Basisdünger + Kalksalpeter (*.pdf, 37,03 KB)
- Süßkartoffeln – empfehlenswerte Grün- und Strukturpflanzen (*.pdf, 28,86 KB)
- Ringversuch Pelargonien zeigte Unterschiede bei rot blühenden Sorten (*.pdf, 24,87 KB)
- Pillnitzer Probefeld samen- und stecklingsvermehrter Beet- und Balkonpflanzen zeigte attraktive Neuzüchtungen (*.pdf, 28,64 KB)
- Neue Lantanen-Sorten bleiben kompakt (*.pdf, 32,53 KB)
- Neue Calibrachoa-Sorten blühstark und mit gutem Gesamteindruck in Balkonkasten und Grundbeet (*.pdf, 29,56 KB)
- Neuheiten bei einjährigen Freiland-Schnittblumen (*.pdf, 29,77 KB)
- Photoperiodische Belichtung verfrühte bei stecklingsvermehrten Lobelien die Blüte wesentlich und verbesserte den Pflanzenaufbau (*.pdf, 0,15 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Zinnien als Sommertopfkultur realisierbar (*.pdf, 0,15 MB)
- Mengenbilanzierten Düngung bei Poinsettien mit geringen pflanzenbaulichen Vorteilen bei Wochenportionen (*.pdf, 0,14 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Strohblumen als Sommertopfkultur realisierbar (*.pdf, 0,15 MB)
- Mengenbilanzierte Düngung bei Sonnenblumen als Sommertopfkultur realisierbar (*.pdf, 0,15 MB)
- Überwiegend gute Qualitäten beim Einsatz verschiedener Depotdünger zur Vollversorgung bei Topfcyclamen (*.pdf, 0,16 MB)
- Zweimalige Vorbehandlung mit 0,05 % Cropaid NPA erhöhte die Frostfestigkeit von Pelargonienfertigware deutlich (*.pdf, 0,24 MB)
- Sortimentsvielfalt bei Schnittstauden für den zeitigen Absatz aus dem Freiland (*.pdf, 31,75 KB)
- Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Blumenschnitt im Freiland (*.pdf, 29,74 KB)
- Absenkung des Heizungssollwertes führte bei Semperflorensbegonien zu einer Verlängerung der Kulturdauer von 1 Woche je 3 Grad und größeren Pflanzen zum Blühbeginn (*.pdf, 36,11 KB)
- Cool morning ohne Temperatursummenkontrolle erbrachte höchste Energieeinsparung, aber verlängerte die Kulturdauer geringfügig (*.pdf, 40,72 KB)
- Bei Topfnelken ist eine Bewässerungsdüngung mit 0,05 bis 0,06 % eines Mehrnährstoffdüngers 15-10-15 optimal und ein pH Wert < 6,3 vermeidet Eisenmangel (*.pdf, 32,24 KB)
- Bei Minipetunien ist eine Bewässerungsdüngung mit 0,05 % eines Mehrnährstoffdüngers 15-10-15 optimal und ein pH Wert < 6,0 vermeidet Eisenmangelchlorosen (*.pdf, 30,73 KB)
- Mengenbilanzierte Düngung mit verschiedenen Methoden bei Pelargonien realisierbar (*.pdf, 0,20 MB)
- Bis zu 6 % Einsparung an Heizenergie bei Poinsettien 2008 durch Wind- und Lichtkorrektur zusätzlich zur Außentemperaturkorrektur (*.pdf, 39,93 KB)
- Dynamische Licht- und Windkorrektur zusätzlich zur Außentemperaturkorrektur erzielte bei Balkonpflanzen weitere Energieeinsparung (*.pdf, 24,70 KB)
- Veränderte Luftfeuchte hatte gravierende Auswirkungen auf die Nährstoffzufuhr bei der Bewässerungsdüngung von Petunien und Neuguinea-Impatiens (*.pdf, 31,05 KB)
- Sortimentsvielfalt bei Tanacetum parthenium aus dem Freiland für den Schnitt (*.pdf, 31,33 KB)
- Schnittstauden für den zeitigen Absatz aus dem Freiland (*.pdf, 31,44 KB)
- Neue Sorten Sommerschnitt für Anbau im Freiland (*.pdf, 32,53 KB)
- Einjährige Phloxe blühstark und mit gutem Gesamteindruck in Beet und Kasten (erweiterter Ringversuch AK BuB) (*.pdf, 28,53 KB)
- Neue Lantanensorten mit guten Eigenschaften (*.pdf, 0,15 MB)
- Elatiorbegonien nur eingeschränkt für die Verwendung im Freiland geeignet (*.pdf, 29,85 KB)
- Begonia-Sonderformen am vollsonnigen und schattigen Standort einsetzbar (*.pdf, 31,85 KB)
- Stauden aus Zwiebeln und Knollen für den Blumenschnitt im Freiland (*.pdf, 31,84 KB)
- Pelargonium Cv. der ’Little Lady’-Serie unter Zusatzlicht sehr gut als Tischpelargonien für den sehr frühen Absatz geeignet (*.pdf, 34,11 KB)
- Homogene Blütenqualitäten, aber auch Abweicher nach in vitro Vermehrung von Schnittcyclamen (*.pdf, 27,97 KB)
- Bei Topfcylamen nur geringe Einsparungen an Heizenergie durch dynamische Lichtkorrektur sowie Windkorrektur zusätzlich zur dynamischen Außentemperaturkorrektur (*.pdf, 36,68 KB)
- Luftfeuchte hatte bei Topfcyclamen deutlichen Einfluss auf die Nährstoffzufuhr und die Ausprägung wichtiger Pflanzenmerkmale (*.pdf, 0,12 MB)
- Düngung mit Kalksalpeter war wirksamste Maßnahme gegen absinkenden pH-Wert bei der Kultur von Topfcyclamen (*.pdf, 36,91 KB)
- Cyclamensubstrate mit deutlichen Unterschieden in der pH-Stabilität (*.pdf, 0,18 MB)
- Niedriger pH-Wert erhöht das Befallsrisiko mit Cyclamenwelke und verschärft den Krankheitsverlauf (*.pdf, 0,23 MB)
- Deutliche Kulturzeitverkürzung durch höhere Heizungssollwerte bei Phlox, aber geringer Effekt von Zusatzbelichtung (*.pdf, 31,14 KB)
- Unkrautbekämpfung in Strandflieder im Freiland (*.pdf, 9,23 KB)
- Prüfung der Wirkung von Fungiziden in Buchsbaum im Freiland (*.pdf, 11,47 KB)
- Prüfung der Wirkung von Fungiziden in Buchsbaum im Freiland (*.pdf, 11,53 KB)
- Unkrautbekämpfung in Schnittchrysanthemen im Freiland (*.pdf, 10,58 KB)
- Unkrautbekämpfung in Fetthenne im Freiland (*.pdf, 9,40 KB)
- Unkrautbekämpfung in Sommerastern im Freiland (*.pdf, 8,31 KB)
- Prüfung der Wirkung von Insektiziden in Beetrosen im Freiland (*.pdf, 7,02 KB)
- Prüfung der Wirkung von Fungiziden in Beetrosen im Freiland (*.pdf, 6,99 KB)
- Sortiment Minicylamen (*.pdf, 23,20 KB) Ein 40 Sorten umfassendes Sortiment an F1-Minicylamen war durch Vielfalt und Leistungsdichte geprägt. Die Kulturdauer variierte von 101 bis 128 Tage. Stephan Wartenberg
- Luftfeuchte und Düngung bei Poinsettien (*.pdf, 28,76 KB) Bereits geringe Unterschiede in der Luftfeuchte hatten gravierende Auswirkungen auf die Nährstoffzufuhr bei Poinsettien. Standardrichtwerte führten zu massiver Überdüngung. Stephan Wartenberg
- Luftfeuchte und Düngung bei Minicyclamen (*.pdf, 25,60 KB) Bei durch Be- und Entfeuchtung variierter Luftfeuchte erwiesen sich Standardrichtwerte der Bewässerungsdüngung als zu niedrig. Trotz Nährstoffabnahme im Substrat wurden gute bis sehr gute Pflanzenqualitäten erzielt. Stephan Wartenberg
- Energiesparprogramme Poinsettien 2007 (*.pdf, 35,17 KB) Temperatursteuerungsprogramme mit Außentemperatur- und Lichtkorrektur führten im Herbst 2007 bei gleicher Kulturdauer und Pflanzenqualität zu Einsparungen von 15,7 bzw. 22,8 % der Heizenergie. Stephan Wartenberg
- Energiesparprogramme bei Balkonpflanzen (*.pdf, 33,54 KB) Stephan Wartenberg
- Luftfeuchte und Düngung bei Sommertopfpflanzen (*.pdf, 31,64 KB) Stephan Wartenberg
- Bewässerungsdüngung von Balkonpflanzen (*.pdf, 30,63 KB) Stephan Wartenberg
- Verträglichkeitsprüfung von Insektiziden in Gladiolen im Freiland IL 81/07C (*.pdf, 20,31 KB) Silvia Dittrich
- Verträglichkeitsprüfung von Insektiziden in Gladiolen im Freiland IL 82/07C (*.pdf, 27,72 KB) Silvia Dittrich
- Wirksamkeitsprüfung von Fungiziden gegen Sternrußtau in Beetrosen (*.pdf, 31,25 KB) Silvia Dittrich
- Verträglichkeitsprüfung von Insektiziden in Sommerastern im Freiland (*.pdf, 27,33 KB) Silvia Dittrich
- Verträglichkeitsprüfung von Fungiziden in Zinnien im Freiland (*.pdf, 26,55 KB) Silvia Dittrich
- Rückschnitt von Stauden zur Ausdehnung des Angebotszeitraumes (*.pdf, 29,53 KB) Marion Jentzsch
- Sortimentssichtung Schnittstauden im Freiland (*.pdf, 49,89 KB) Marion Jentzsch
- Neue Sorten als einjährige Schnittblumen im Freiland erfolgreich (*.pdf, 28,87 KB) Marion Jentzsch
- Einjähriges Beiwerk aus dem Freiland - Ergebnisse der Anbautestungen 2007 (*.pdf, 32,41 KB) Marion Jentzsch
- Anbau von Ziergurken für die Floristik im Freiland gut möglich (*.pdf, 28,37 KB) Marion Jentzsch
- Gutes Carthamus tinctorius Schnittsortiment für den satzweisen Anbau im Freiland (*.pdf, 31,99 KB) Marion Jentzsch
- Luftfeuchte und Düngung bei Balkonpflanzen (*.pdf, 30,44 KB) Stephan Wartenberg
- Viele gute Begonia-Sorten für schattige Standorte (*.pdf, 25,63 KB) Stephan Wartenberg
- Wenige gute Begonia-Sorten für sonnige Standorte (*.pdf, 29,93 KB) Stephan Wartenberg
- Temperatur und Licht bei neuen Lobelien (*.pdf, 28,69 KB) Stephan Wartenberg
- Bewässerungsdüngung bei Schnittangelonien in Sommerkultur (*.pdf, 28,46 KB) Stephan Wartenberg