Pillnitzer Weinbautag 2025
In diesem Jahr informierten sich 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Aktuelles aus der berufsständigen Arbeit des Weinbauverbandes, der Schutzgemeinschaft Sachsen sowie zur aktuellen Weinbaupolitischen Entwicklung auf EU- und Bundesebene und ihre Auswirkungen auf die Weinbranche. Vorgestellt wurden Möglichkeiten der Kundenbindung und Neukundenwerbung über soziale Medien. Einen interessanten Vortrag gab es zur Biodiversität im Weinbau. Infomiert wurde zur Thematik Aufzeichnungspflicht im Pflanzenschutz zum aktuellen Stand der Verbreitung von Schädlingen im Weinbau. Resultierend aus den Spätfrostschäden aus dem Jahr 2024 wurden die Themen Frostschutzberegung und Spätfrostabwehr vorgestellt.
Vorträge der Veranstaltung
- Aktueller Stand der Arbeit des Weinbauverbandes sowie der Schutzgemeinschaft Sachsen (*.pdf, 1,24 MB) Felix Hößelbarth, Weinbauverband Sachsen e. V.
- Aktuelle Weinbaupolitische Entwicklungen / Herausforderungen auf EU- und Bundesebene (*.pdf, 2,84 MB) Christian Schwörer, Generalsektretär des Deutschen Weinbauverbandes
- Kundenbindung und Neukundenwerbung über soziale Medien (*.pdf, 1,79 MB) Ina-Johanna Becker, Deutsches Weininstitut GmbH - Die Verwendung der Datei zur Präsentation durch Dritte ist nicht gestattet. Jegliche Nutzung ist mit dem Deutschen Weininstitut abzustimmen.
- Biodiversität im Weinbau (*.pdf, 8,06 MB) Dr. Christoph Hoffmann, Institut für Planzenschutz in Obst- und Weinbau Julius Kühn-Institut
- Aktuelles zum Pflanzenschutz im Weinbau (*.pdf, 1,27 MB) Susann Lieber, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Frostschutzberegnung – Ergebnisse von 2024 (*.pdf, 2,86 MB) Andreas Thiele, Winzer aus Meißen
- Auswertung zur Spätfrostabwehr mit Frostkerzen 2024 (*.pdf, 4,01 MB) Till Neumeister, Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth