Sportplätze als Versickerungsanlagen

Beregnungsversuch auf Kunstrasenfläche
© LfULG

Laufzeit: 06/2020 - 09/2023

Projektziel

  • Entwicklung einer nachhaltigen Bauweise zur Entwässerung von Sportplätzen unter Nutzung des günstigen Verhältnisses von Grundfläche und möglicher Sickerfläche
  • Erarbeitung einer umsetzungsreifen technischen Beschreibung dieser Bauweise mit Hinweisen zu Planung und Bau

Projektergebnisse

  • Die neu entwickelten Sickerpackungen ersetzen bei versickerungsfähigem Boden die herkömmlich verwendeten Drainpackungen.
  • Durch die neue Bauweise verbleibt das Niederschlagswasser auf dem Sportplatz.
  • Es entsteht kein Abwasser.
  • Es wird ein neuer, deutlich geringerer Abflussbeiwert von 0,1 für die Bemessung der Entwässerung von Kunststoffrasenplätzen, Kunststoffflächen und Sportrasenplätzen vorgeschlagen.
  • Wenn die Versickerung des Niederschlagswassers vor Ort nicht möglich ist, kann der Oberbau von Sportanlagen auch direkt als Rückhalteraum genutzt werden. Er verzögert den Abfluss von Niederschlagswasser erheblich.
  • Die neu gewonnenen Erkenntnisse wurden in einschlägige Regelwerksausschüsse eingebracht.

Partner im Projekt

  • LH Dresden und FHH Hamburg (Pilotprojekte),
  • Bundesverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau,
  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft,
  • Landessportbund Sachsen.

Aufbauempfehlung

Skizze einer Aufbauempfehlung für Sickeranlagen im Sportplatzbau
links: Dimensionierung des Sickerstrangs; rechts: Herkömmliche Bauweise als Drainage  © LfULG

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 83: Garten- und Landschaftsbau

Georg Braunsdorf

Telefon: 0351 2612-8300

Telefax: 0351 2612-8099

E-Mail: Georg.Braunsdorf­@smekul.sachsen.de

Webseite: https://www.gartenbau.sachsen.de

Veröffentlichungen

zurück zum Seitenanfang