Beginn der Obstblüte

Beschreibung

Zur Darstellung des Beginns der Obstblüte wird stellvertretend der mittlere Blühbeginn des Apfels in Dresden-Pillnitz gezeigt.
Der Wert wird im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für die Hauptapfelsorten seit 1992 aufgezeichnet. Als Blühbeginn gilt der Tag, an dem etwa 10 % der Blüten geöffnet sind (Stadium 61 des BBCH*-Codes). Für die hier gewählte Darstellung wird der Durchschnitt aus allen betrachteten Sorten berechnet.

Grafik: Beginn der Obstblüte (Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Aussage

Der Blühbeginn ist ein Indiz für die klimatische Veränderung. Er wird von der Temperatursumme über 5°C als physiologischer Grenztemperatur bestimmt. Mit dem Blühbeginn starten auch die Fruchtentwicklung und damit die entscheidende Phase der Vegetation für den Obstanbau.
Die mit dem Indikator verbundene Aussage zur Veränderung der Vegetationsperiode gilt aber nicht nur für den Obstbau, sondern für die Pflanzenentwicklung insgesamt. Der hier dargestellte Trend kann z. B. auch auf den Weinbau übertragen werden.

Bewertung für Sachsen

Die hier gezeigten Daten des LfULG zeigen einen schwachen Trend zu früherem Blühbeginn und damit zu einer verlängerten Vegetationsperiode.
Der frühere Blühbeginn eröffnet bedingt die Chance, Pflanzen mit längerer Vegetationsdauer anbauen zu können (im Obstbau z. B. die Apfelsorten »Pink Lady«, »Fuji«). Dies ist jedoch noch nicht von Relevanz, da die längere Vegetationsdauer verlässlich sein muss, um den Markt regelmäßig mit derartigen Sorten beliefern zu können. Insgesamt verbessern sich jedoch die Anbaumöglichkeiten für Pflanzen mit hohem Wärmebedarf. Die Gefahr von Spätfrostschäden bleibt trotz des früheren Blühtermins gleich, weil statistisch auch das  letzte Frostereignis immer früher stattfindet.

Navigator Agrarstatus

Verwandte Indikatoren

Agrarindikatoren von A bis Z

Indikatoren von A - Z

A - D | E - I | J - N | O - S | T - Z

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 81: Obst-, Gemüse- und Weinbau

Christian Kröling

Telefon: (0351) 2612 - 8711

Telefax: (0351) 2612 - 8299

E-Mail: Christian.Kroeling@smul.sachsen.de

Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Datenaktualität

Datenaktualität
letzte Aktualisierung:
26.01.2018

verfügbare Wertebasis:
1 Jahr zurückliegend

zurück zum Seitenanfang