Pillnitzer Obstbautage 2019
am 10. und 11. Dezember in Breitenbrunn
Während der Pillnitzer Obstbautage vom 10. bis 11.12.19 in Breitenbrunn informierten sich 110 Teilnehmer über ein breit gefächertes Themenangebot. Die Veranstaltung diente der Weiterbildung der Erwerbsobstbauer und Obstbaufachkräfte. Im Mittelpunkt standen Sortenwahl, Anbau und Pflege von Obst sowie Fachbeiträge zu den Themen „Generation Y und Z auf dem Weg in die Ausbildung“, „Mindestlohn, Nachfrageänderungen, Extremwetter – betriebswirtschaftliche Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen im Obstbau“ und „Ökologische Vielfalt in Obstanlagen“. Neben der Wissensvermittlung boten die Pillnitzer Obstbautage eine gute Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Während der gesamten Veranstaltung konnte eine Apfelsortenausstellung begutachtet werden. Die Pillnitzer Obstbautage fanden im Rahmen der mitteldeutschen Kooperation statt. Sie sind eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verband ehemaliger Dresden-Pillnitzer e.V. und dem Landesverband „Sächsisches Obst“ e.V.
Vorträge der Veranstaltung
- Generation Y und Z auf dem Weg in die Ausbildung (*.pdf, 1,24 MB) Anke Baron, Management und Personalberatung Baron & Geisler, Dresden
- Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau (*.pdf, 2,25 MB) Hendrik Höne, LfULG
- Ergebnisse der Erdbeersortensichtung 2019 (*.pdf, 1,59 MB) Dr. Gabriele Krieghoff, LfULG
- Schorfregulierung im ökologischen Apfelanbau (*.pdf, 5,31 MB) Harald Rank, LfULG
- Aktuelle Versuchsergebnisse zum Apfelanbau - Bewässerung (*.pdf, 1,52 MB) Christian Kröling, LfULG
- Einfluss von Baumhöhe, Reihen- und Pflanzabstand auf Ertrag und Fruchtqualität (*.pdf, 2,56 MB) Christian Kröling, LfULG
- Erfahrungen mit dem Einreihenhagelnetz (*.pdf, 1,67 MB) Christian Kröling, LfULG
Ansprechpartner im LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 81: Obst-, Gemüse- und Weinbau
Dr. Hermann Laber
Telefon: 0351 2612-8715
E-Mail: Herrmann.Laber@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de